Geht an der Zahnspange etwas kaputt, ist es ratsam, uns schnellstmöglich aufzusuchen. Falls ein Defekt außerhalb der Sprechzeiten auftritt, können Sie sich mit unseren kleinen Tipps
kurzzeitig selbst helfen.
Druckstellen am Zahnfleisch können entstehen, wenn die Zahnspange zu wenig getragen wird oder weil sich das Gebiss durch Zahnwechsel verändert.
Bei Druckstellen oder schlechter Passung sollte schnellstmöglich ein Notfalltermin vereinbart werden.
Wenn sich die Schraube nicht mehr drehen sollte, kann sie mit einem Tropfen Olivenöl geölt werden. Wenn das nicht hilft, sollte schnellstmöglich
ein Notfalltermin vereinbart werden.
Ein gebrochener Draht kann mit einem Seitenschneider abgeknipst werden. Danach lassen sich die scharfen Kanten des abgeschnittenen Bogens mit
einer Nagelfeile glätten.
Sollte die Zahnspange nicht mehr passen, kann versucht werden sie 2-3 mal zurückzuschrauben (entgegen der Pfeilrichtung). Wenn das nicht hilft,
sollte schnellstmöglich ein Notfalltermin vereinbart werden.
Erste-Hilfe-Tipps
für die feste Zahnspange
Druck auf den Zähnen klingt in der Regel nach 1-3 Tagen ab und ist normal.
Löst sich ein Bracket, kann es belassen werden, da es auch noch zusätzlich am Bogen befestigt ist.
Bei wunden Stellen an der Schleimhaut kann das Schutzwachs über die störende Stelle geklebt werden. Die Stelle sollte dabei komplett trocken
sein! Spülung mit Kamillosan, Kamille- oder Salbeitee lindern die Reizungen. Bei Neigung zur Aphtenbildung kann gerne zusätzlich ein Rezept für eine Haftsalbe verschrieben werden.
Pikst ein Bogenende, kann es mit einem Nagelknipser oder einer Nagelschere abgeschnitten werden. Gelingt das nicht, kann die Stelle mit Schutzwachs
abgedeckt werden.
Ein gebrochener oder rausgerutschter Bogen kann ebenfalls mit einer Nagelschere oder einem Nagelknipser abgeschnitten
werden..
Ein gelöstes Gummi oder ein gelöstes Drähtchen kann beim nächsten Termin wieder befestigt
werden.
Auftretende Zahnlücken sind normal und nur kurzzeitig. Sie werden im Laufe der Behandlung wieder geschlossen.
Hat sich eine Retainerstelle gelöst, sollte schnellstmöglich ein Notfalltermin vereinbart werden.